Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

Behr GmbH & Co. KG

Die Gesellschaft. Mehr als hundert Jahre ist es her, als Julius Friedrich Behr 1905 in eine Werkstatt zum Bau von Autokühlern einstieg. Seither hat sich Behr vom Familienbetrieb zum weltweit agierenden Automobilzulieferer entwickelt. Noch heute ist das Unternehmen mehrheitlich in Familienbesitz.

Produkte und Marktbedeutung. Die Behr-Gruppe stellt Systeme zur Motorkühlung von Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen, Schienenfahrzeugen und Großmotoren her. Außerdem baut das Unternehmen Klimaanlagen für verschiedenste Fahrzeuge. In den Bereichen Fahrzeugklimatisierung und Motorkühlung zählt Behr nach eigenen Angaben weltweit zu den drei führenden Erstausrüstern. In Europa belegt es den ersten Platz. Der Umsatz der Gruppe lag 2007 bei ca. 3,4 (Vorjahr: ca. 3,2) Milliarden Euro. Das Unternehmen macht keine Angaben zum Gewinn.

Standorte und Mitarbeiter. Die Behr-Gruppe ist ein globales Netzwerk mit über 20.000 Mitarbeitern in 17 Entwicklungsstandorten, 28 Fertigungsstätten und 12 Beteiligungs- gesellschaften. 2005 wurden drei der bedeutendsten Unternehmen der chinesischen Automobilindustrie (SAIC, Sanden, Dongfeng) als Partner gewonnen. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Stuttgart. Dort sind auch die Tochtergesellschaften Behr Industry GmbH und Behr Service GmbH angesiedelt. Insgesamt sind in Stuttgart rund 2.300 Mitarbeiter beschäftigt; weitere 300 arbeiten bei der Behr Hella Service GmbH in Schwäbisch Hall.

Unternehmenskultur. Obwohl die Behr-Gruppe vor allem in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen ist, legt man weiterhin Wert darauf, eine typisch mittelständisch geprägte Unternehmenskultur zu bewahren: Flexibilität, Vermeidung von Bürokratie und Vertrauen in den einzelnen Mitarbeiter sind dem Unternehmen wichtig. Diese Grundlagen der Zusammenarbeit werden auch jedem neuen Mitarbeiter in einem dreitägigen Training vermittelt. Zudem gibt es regelmäßig Workshops zur Erarbeitung von Verbesserungen.

Karriere bei Behr. Wer bei Behr anfängt, dem wird zunächst im Rahmen von Werksbesichtigungen und Einführungsveranstaltungen das Unternehmen vorgestellt. Später führt jeder Mitarbeiter jährlich ein Mitarbeitergespräch mit seinem Vorgesetzten, in dem gemeinsam Ziele vereinbart werden. Darüber hinaus gibt es Weiterbildungsmaßnahmen und training-on-the-job. Für den Führungsnachwuchs organisiert Behr Förderkreise, in denen bereichsübergreifende Projekte bearbeitet und unternehmensweite Netzwerke aufgebaut werden.
Bei den Mitarbeitern, die Behr 2008 an Bord nehmen will, ist dem Unternehmen - unabhängig von der Reife und dem Qualifikationsniveau der Kandidaten - wichtig, dass sie neben fachlichem Know-how auch Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit mitbringen. Wer dann noch selbstständig arbeiten kann und dies vielleicht sogar im Ausland unter Beweis gestellt hat, ist besonders gern gesehen.

Einstieg mit langjähriger Branchen- und Führungserfahrung.
Führungspositionen im mittleren und oberen Management des Unternehmens werden überwiegend intern besetzt - Ausnahmen bestätigen die Regel. In jedem Fall ist aber Erfahrung in der Automobilbranche unerlässlich.

Einstieg als akademischer Junior Professional. Begehrt sind Nachwuchskräfte mit Berufserfahrung in der Automobilbranche. Rund zehn solcher Nachwuchskräfte möchte Behr 2008 einstellen.

Einstieg nach dem Hochschulstudium. 2008 besteht Bedarf an circa 30 Absolventen der Fachrichtungen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Thermodynamik sowie Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften. Neben einem guten Examen und guten Fach- und Fremdsprachenkenntnissen sollten die Bewerber Teamgeist und Flexibilität mitbringen. Auch relevante Praktika und Auslandserfahrung werden gern gesehen. Der Direkteinstieg ist für Ingenieure möglich in der Vorentwicklung sowie der Produkt- und Prozessabwicklung, Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftswissenschaftler steigen in den kaufmännischen Bereichen ein, in der Logistik oder im Vertrieb. Die Einstiegsgehälter sind abhängig vom Tarifvertrag und der spezifischen Qualifikation des Einzelnen.

Abschlussarbeiten. Behr betreut Abschlussarbeiten zu betriebswirtschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Themen können selbst vorgeschlagen oder vom Unternehmen übernommen werden. Vergütet wird eine Diplomarbeit beziehungsweise Bachelor- oder Masterthesis mit mindestens 750 Euro pro Monat, außerdem zahlt Behr bei guter Leistung zusätzlich eine Prämie.

Praktika. Für Studenten bietet Behr vier- bis sechsmonatige Praktika an. 2008 stehen 150 bis 200 Plätze bereit, die meisten davon für Studenten, die bereits im Hauptstudium sind. Eingesetzt werden sie in den kaufmännischen Bereichen Einkauf, Vertrieb, Controlling, Personalwesen, Personalentwicklung und -marketing sowie in der Logistik. Wer technisch orientiert ist, hat in den Abteilungen Entwicklung, Konstruktion, Versuch, Akustik, Simulation oder Elektrotechnik Möglichkeiten. Bewerber sollten gute bis sehr gute Fach- und Fremdsprachenkenntnisse mitbringen. Je schneller das Studium absolviert wurde, umso größer sind die Chancen. Die Vergütung beträgt 700 Euro monatlich zuzüglich individueller Prämie bei guter Leistung. Auslandspraktika bietet Behr in den USA, in Südafrika, Brasilien, Indien, Frankreich und Spanien an. Die Auswahl erfolgt über die Zentrale, ein vorheriges Inlandspraktikum ist nicht erforderlich. Die Vergütung im Ausland wird vor Ort ausgemacht.

Einstieg als Fachkraft. In geringem Umfang werden Fachkräfte mit sehr guten Kenntnissen in kaufmännischen und technischen Berufen gesucht. Zudem sollten Bewerber belastbar und flexibel sein und über gute Fremdsprachen- und EDV-Kenntnisse verfügen.

Einstieg als Auszubildender. Circa 40 junge Leute können 2008  bei Behr ihre Ausbildung beginnen. Im kaufmännischen Bereich bildet Behr Kaufleute für Bürokommunikation, Industriekaufleute sowie Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration aus. Für Abiturienten gibt es zusätzlich die Ausbildung zum Diplom-Betriebswirt (BA) der Fachrichtung Industrie, zum Diplom-Wirtschaftsingenieur (BA) und Diplom-Wirtschaftsinformatiker (BA). Im gewerblich-technischen Bereich werden Konstruktionsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik und Mechatroniker ausgebildet. Abiturienten können zudem einen Abschluss als Diplom-Ingenieur (BA) in den Fächern Technische Informatik, Maschinenbau und Mechatronik erlangen.

Behr GmbH & Co. KG
Mauserstraße
3
70469
Stuttgart
07 11-8 96-0
www.behrgroup.com
Branche
  • Automobilindustrie + Zulieferer
Zielgruppen
  • Führungskräfte

  • Junior Professionals

  • Hochschulabsolventen

  • Abschlussarbeiten

  • Studentische Praktikanten

  • Nichtakademische Fachkräfte

  • Auszubildende/Duales Studium

Anzeigen/Termine
geeignete Studienrichtungen
  • Ingenieurwissenschaften

  • Wirtschaftswissenschaften

Ansprechpartner
    • Führungskräfte:

    • Michael Geiger

    • Durchwahl: (-22 95)

    • E-Mail:michael.geiger@behrgroup.com
    • Junior Professionals, Hochschulabsolventen, Fachkräfte:

    • Kirstin Pfeifer

    • Durchwahl: (-20 79)

    • E-Mail:kirstin.pfeifer@behrgroup.com
    • Diplomanden, studentische Praktikanten:

    • Ulla Grabow

    • Durchwahl: (-3 81 77)

    • E-Mail:ulla.grabow@behrgroup.com
    • Auszubildende:

    • Roland Brucker

    • Durchwahl: (-40 44)

    • E-Mail:roland.brucker@behrgroup.com
Bewerben
Per Post, per E-Mail oder über die Website mit kompletten Unterlagen und einem ansprechenden Anschreiben. Am besten mit Bezug auf Jobguide
Auswahlverfahren
Interviews für alle Bewerber; Tests im Bedarfsfall